Wiener Kreis

Wiener Kreis
Wiener Kreis,
 
Wiener Schule, eine der wichtigsten philosophischen Schulbildungen im 20. Jahrhundert, hervorgegangen aus dem 1. Wiener Kreis (1908-12), einer informellen Diskussionsrunde, in der u. a. die Vereinigung der Wissenschaftsphilosophie E. Machs mit den Ideen der Konventionalisten (P. Duhem und H. Poincaré) im Zentrum stand. Als M. Schlick 1922 auf Machs Lehrstuhl berufen wurde, bildete sich um ihn ein Zirkel von wissenschaftstheoretisch interessierten Philosophen und Wissenschaftlern, allen voran die Mitglieder des 1. Wiener Kreises Philipp Frank (* 1884, ✝ 1966), H. Hahn und O. Neurath, Kollegen wie V. Kraft, K. Menger und von 1926 an R. Carnap sowie als Studierende H. Feigl, F. Waismann, K. Gödel u. a. Ab 1929 trat die Gruppe im neu gegründeten »Verein Ernst Mach« mit einer Schriftenreihe und der Zeitschrift »Erkenntnis«, die gemeinsam mit der Gesellschaft für empirische Philosophie, Berlin, von Carnap und H. Reichenbach herausgegeben wurde, an die Öffentlichkeit. Mit der Publikation des Manifestes »Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis« (1929) wurden die Grundsätze des konsequenten Empirismus verkündet. Gleichzeitig begann eine Reihe von internationalen Kongressen für die Einheit der Wissenschaften.
 
Der neue radikale Empirismus (Neopositivismus) wurde durch die mathematische Logik von G. Frege und B. Russell geformt und wesentlich durch L. Wittgenstein beeinflusst. Auf der Grundlage des Verifikationsprinzips, dem zufolge der Sinn eines Satzes durch die Methode seiner Verifikation bestimmt ist, werden die Bereiche der sinnvollen Sätze auf tautologische (logisch und analytisch wahre) und empirische Sätze beschränkt und metaphysische Sätze als sinnlose Scheinsätze abgelehnt, ebenso wie die Möglichkeit synthetischer Sätze a priori. Jeder sinnvolle Satz ist demzufolge mathematisch, empirisch oder auf Sätze zurückführbar (reduzierbar), die unmittelbare Erfahrung widerspiegeln. Der neue Empirismus bedient sich der mathematischen Logik als Mittel der Analyse, entwickelt die moderne Wissenschaftstheorie als Theorie der wissenschaftlichen Sprachen, verneint die Trennung in Natur- und Geisteswissenschaften und vertritt das Programm einer Einheitswissenschaft durch Gründung aller Wissenschaften in einer Einheitssprache. Das Konzept einer Einheitswissenschaft wurde besonders durch Neurath propagiert. Während in der Frühphase des Wiener Kreises für die Realisierung dieses Programms eine phänomenalistische, die individuelle Beobachtung beschreibende Sprache (Beobachtungssprache) gewählt wurde, wie in Carnaps »Der logische Aufbau der Welt« (1928), gelangten Neurath, Wittgenstein und Carnap nach 1929 zu der Auffassung, dass nur eine physikalische Sprache (Physikalismus) als Grundsprache der Wissenschaft gerechtfertigt werden könne, weil alle übrigen Sprachen in sie übersetzt werden könnten und sie die einzige intersubjektiv überprüfbare Sprache ist. Empirisch-wissenschaftliche Theoriebildung erfolgt induktiv, durch sukzessive Sammlung ähnlicher Beobachtungen; die Gültigkeit einer Aussage oder Theorie wird durch deren Verifikation bewiesen, Auffassungen, mit denen sich v. a. K. R. Popper kritisch auseinander gesetzt hat. Der Wiener Kreis hat eine Fülle wegweisender Erkenntnisse im Bereich der Logik und Wissenschaftstheorie gewonnen und mit seinem empiristisch-antimetaphysischer Ansatz zahlreicher Denker, u. a. J. Améry, beeinflusst (Wissenschaftstheorie). Die These der Sinnlosigkeit beziehungsweise Unmöglichkeit der Metaphysik ist Gegenstand kontroverser Auseinandersetzungen geworden.
 
 
O. Neurath: Le développement du Cercle de Vienne, et l'avenir de l'empirisme logique (Paris 1935);
 P. Frank: Modern science and its philosophy (Neuausg. New York 1961);
 
Schlick u. Neurath - ein Symposium, hg. v. R. Haller (Amsterdam 1982);
 
Philosophie, Wiss., Aufklärung. Beitrr. zu Gesch. u. Wirkung des W. K., hg. v. H.-J. Dahms (1985);
 
Jour fixe der Vernunft. Der W. K. u. die Folgen, hg. v. P. Kruntorad u. a. (Wien 1991);
 
Rediscovering the forgotten Vienna Circle, hg. v. T. E. Uebel (Dordrecht 1991);
 R. Haller: Neopositivismus (1993);
 M. Geier: Der W. K. (21995);
 V. Kraft: Der W. K. (Wien 31997);
 F. Stadler: Studien zum W. K. (1997).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Positivismus und Wiener Kreis: Abkehr von der Metaphysik
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Kreis — Der Wiener Kreis war eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich von 1922 bis 1936 unter der Leitung von Moritz Schlick wöchentlich in Wien trafen. Bekannte Mitglieder waren Rudolf Carnap, Otto Neurath, Herbert Feigl,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Kreis —    / Vienna Circle Theater    A group of late 20th century playwrights, associated with the Hungarian born writer and director George Tábori (1914–2007), that was unsparingly critical of official and public Austria’s reluctance to examine the… …   Historical dictionary of Austria

  • Positivismus und Wiener Kreis: Abkehr von der Metaphysik —   Der Aufstieg positivistischer Ideen und Richtungen ist eng mit der immer rascheren Entwicklung und Ausbreitung naturwissenschaftlicher Forschung und deren Widerhall in der Philosophie der letzten 150 Jahre verknüpft. Die Bezeichnung… …   Universal-Lexikon

  • Institut Wiener Kreis — Das gemeinnützige internationale Institut Wiener Kreis, gegründet im Oktober 1991, bezweckt sowohl die bislang vernachlässigte Dokumentation und Weiterentwicklung von Werk und Wirkung des Wiener Kreises im Bereich der Wissenschaft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Schule — Wiener Schule,   1) Medizin: die im 18. Jahrhundert von G. van Swieten begründete und von dessen Landsmann und Nachfolger A. de Haën (* 1704, ✝ 1776) weitergeführte Bewegung zur Reform des Medizinalwesens in Österreich sowie des dortigen… …   Universal-Lexikon

  • Wiener Schule — steht für: Wiener Schule der Pastoraltheologie, theologische Schule des 14. und 15. Jahrhunderts Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich ab 1922 unter der Leitung von Moritz Schlick wöchentlich in Wien… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis (Verwaltung) — Kreis (mhd. kreiz „Kreislinie“) bezeichnet: Kreis (Geometrie), eine Linie von Punkten mit gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt eine Soziale Gruppe, beispielsweise „Kreisauer Kreis“, „Wiener Kreis“ Kreis (Band), eine deutsche Pop Gruppe in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener — Wiener, Norbert * * * (as used in expressions) Wiener Kreis Wiener Werkstätte Wiener, Norbert …   Enciclopedia Universal

  • Wiener — Als Wiener bezeichnet man: einen Bewohner von Wien eine dünne Brühwurst (Wiener Würstchen) oder eine Schnittwurst ein gebackenes Schnitzel, siehe Wiener Schnitzel ein österreichisches Monatsmagazin, siehe Wiener (Zeitschrift) eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • wiener — /wee neuhr/, n. 1. frankfurter. 2. See Vienna sausage. Also, wienerwurst /wee neuhr werrst , woorst /. [1865 70, Amer.; < G, short for Wiener Wurst Viennese sausage] * * * (as used in expressions) Wiener Kreis Wiener Werkstätte Wiener Norbert …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”